vollstrecken

vollstrecken
strecken:
Das westgerm. Verb mhd. strecken, ahd. strecchen, niederl. strekken, engl. to stretch ist das Bewirkungswort zu dem unter stracks behandelten Adjektiv und bedeutet eigentlich »gerade, strack machen«, dann »ausdehnen, recken« und »ausgestreckt hinlegen«. Zu der letzten Bedeutung gehört die Wendung »die Waffen strecken« »sich ergeben« (18. Jh.). – Abl.: Strecke »Linie oder Weg von bestimmter Länge« (17. Jh.; mhd. in zilstrecke »Strecke Wegs«), bergmännisch für »waagerechter Grubenbau« (17. Jh.), weidmännisch für »Gesamtheit des auf einer Jagd erlegten Wildes« (das nach bestimmten Regeln in Reihen »gestreckt« wird, 19. Jh.). Zus.: niederstrecken »zu Boden werfen; töten« (Ende des 18. Jh.s; mhd. niderstrecken »ausgestreckt hinlegen«); vollstrecken ( voll); vorstrecken »nach vorn strecken; leihen« (mhd. vürstrecken, ahd. furistrecchen; in der zweiten Bedeutung seit dem 16. Jh. bezeugt). Die Präfixbildung erstrecken (mhd. erstrecken »ausstrecken, ausdehnen«) wird heute nur reflexiv im Sinne von »eine bestimmte Ausdehnung, Dauer haben, umfassen« gebraucht.
voll:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat. plenus »voll« (vgl. den Artikel Plenum). – Abl.: vollends »völlig, ganz und gar« (mhd. vollen »völlig«, erscheint im 16. Jh. mit d und seit dem 17. Jh. mit adverbialem s); völlig »ganz, ohne Einschränkung« (mhd. vollic). Zus.: Vollblut »reinrassiges Pferd, das aus englischer oder arabischer Zucht stammt« (19. Jh.; für engl. full blood); vollkommen »vollständig, gänzlich; ohne Fehler, unübertrefflich« (mhd. volkomen »ausgebildet, vollständig«, eigentlich das 2. Partizip zu mhd. volkomen »zu Ende führen, vollendet werden«), dazu vervollkommnen (16. Jh.); Vollmacht (14. Jh.; Lehnübersetzung von lat. plenipotentia); vollständig »völlig, alles umfassend« (16. Jh.; zu mhd. volstān »bis zu Ende stehen, ausharren«, dann im Sinne von »vollen Stand, d. h. alle nötigen Teile habend«); vollstrecken (15. Jh.; eigentlich »bis zu Ende strecken«, dann »‹zeitlich› verlängern, ausdehnen« und »ins Werk setzen, durchführen«). Siehe auch die Artikel Fülle und füllen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollstrecken — Vollstrécken, verb. reg. act. ich vollstrecke, vollstreckte, habe vollstreckt, zur Wirklichkeit bringen, besonders von Handlungen und Geschäften; ein mit vollziehen gleich bedeutendes Wort, ob es gleich nicht ganz so üblich ist, als dieses.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollstrecken — V. (Aufbaustufe) ein Gerichtsurteil o. Ä. vollziehen Beispiele: Die Todesstrafe wurde an dem Gefangenen vollstreckt. Die Geldstrafe musste zwangsweise vollstreckt werden …   Extremes Deutsch

  • vollstrecken — vollziehen; verhängen; exekutieren * * * voll|stre|cken [fɔl ʃtrɛkn̩] <tr.; hat: (einen Rechtsanspruch, eine gerichtliche Entscheidung o. Ä.) verwirklichen, vollziehen: [an jmdm.] ein Urteil, eine Strafe vollstrecken; ein Testament… …   Universal-Lexikon

  • vollstrecken — ausführen, durchführen, erledigen, [in die Tat] umsetzen, verrichten, verwirklichen, vollführen; (geh.): ins Werk setzen, vollbringen; (Papierdt.): tätigen; (Rechtsspr.): vollziehen. * * * vollstrecken:1.⇨ausführen(3)–2.dieTodesstrafev.:⇨hinrichte… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollstrecken — voll|strẹ|cken ; ich vollstrecke; vollstreckt; zu vollstrecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vollstrecken — voll·strẹ·cken; vollstreckte, hat vollstreckt; [Vt] meist ein Urteil, eine Strafe wird (an jemandem) vollstreckt das Urteil eines Gerichts wird in die Tat umgesetzt || hierzu Voll·strẹ·ckung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollstrecken — vollstreckenintr eine»Kombination«miteinemTortrefferabschließen.ÜbertragenvonderVollstreckungeinesGerichtsurteils:derSpielervollzieht,waseinanderereingeleitethat.Sportl1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vollstrecken — vollstrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vollziehen — vollstrecken; verhängen; nachkommen; vollbringen; entsprechen; erfüllen; absolvieren; ableisten; durchführen; exekutieren * * * voll|zie|hen [fɔl ts̮i:ən], vollzog, vollzogen …   Universal-Lexikon

  • exekutieren — vollstrecken; vollziehen; hinrichten * * * ex|e|ku|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. vollziehen, ausführen, vollstrecken (Urteil) 2. hinrichten (Person) 3. 〈österr. a.〉 einziehen, pfänden [<Exekution u. frz. exécuter „ausführen, vollziehen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”